WBA 12
Gruppenauftrag - Konjunkturmessung
Lest bitte den folgenden Informationstext und erstellt dazu eine geeignete Übersicht auf einem Blatt.
Die Übersicht sollte folgende Elemente enthalten:
-
Definition von Konjunkturindikatoren
-
Arten und Merkmale von Konjunkturindikatoren
-
Größen, die den jeweiligen Indikator beschreiben
-
Kritik an Konjunkturindikatoren
Beschreibt in eurer anschließenden Präsentation bei den Beispielen (z.B. Auftragseingänge) auch warum genau diese die Wirtschaftsentwicklung Im Voraus anzeigen können.

Konjunkturmessung
Das wirtschaftliche Auf und Ab des Konjunkturverlaufs schlägt sich in zahlreichen ökonomischen Einzelgrößen nieder. Mit Hilfe dieser Größen kann die konjunkturelle Entwicklung gemessen werden.
Konjunkturindikatoren sind Messgrößen, die den Konjunkturverlauf anzeigen. Mithilfe dieser betreiben in der Bundesrepublik Deutschland z.b. die Deutsche Bundesbank, wirtschaftswissenschaftliche Forschungsinstitute sowie bestimmte Bundesministerien Konjunkturforschung. Ihre Ergebnisse sind die Grundlage für konjunkturpolitische Entscheidungen der Bundesregierung und der Europäischen Zentralbank.
Wichtigster Indikator ist die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts. Daneben gibt es noch zahlreiche andere Faktoren, die etwas über den wirtschaftlichen Verlauf aussagen.
Frühindikatoren (vorlaufende Indikatoren) eilen der Entwicklung voraus und signalisieren im Vorhinein den zukünftigen Wirtschaftsverlauf. Sie sind daher in besonderer Weise Grundlage für kurzfristige Konjunkturprognosen. Beispiele für Frühindikatoren sind Auftragseingänge, Investitionen, Einzelhandelsumsätze und Zukunftserwartungen von Unternehmern.
Präsensindikatoren (gleichlaufende Indikatoren) geben den derzeitigen Stand der wirtschaftlichen Entwicklung an. Beispiele sind Veränderung des Bruttoinlandsprodukts, Kapazitätsauslastung, Produktivitätsentwicklung sowie die Entwicklung von Importen und Exporten.
Spätindikatoren (nachlaufende Indikatoren) sind Folgeerscheinungen vorausgegangener wirtschaftlicher Entwicklungen; sie hinken der Produktionsentwicklung mit einer zeitlichen Verzögerung nach. Beispiele hierfür sind die Beschäftigungsentwicklung und Preise.
Der Aussagewert von Konjunkturindikatoren ist jedoch begrenzt, da die Zukunft immer ungewiss ist und exogene Störungen (z.B. Schuldenkrise, terroristische Angriffe) nicht vorhersehbar sind. Außerdem lassen Konjunkturindikatoren Interpretationsspielräume zu, wodurch die Treffsicherheit weiter eingeschränkt ist. Konjunkturprognosen können demzufolge Prognosefehler enthalten.